Fußball ist einer der beliebtesten Sportarten der Welt.
Fußball- Wer hat es eigentlich erfunden?
Fußballsport, wie es ihn offiziell seit 1863 gibt, wurde in England geboren. Erfunden wurde er aber auf einem anderen Erdteil. England machte im 19. Jahrhundert den Fußball zu einer richtigen Sportart. Auch der 1. Fußballverein wurde in England gegründet. Aber Bälle treten konnten früher schon andere.
Fußballgeschichte, die Geschichte des Fußballspiels
So ganz klar und einheitlich sind die Überlieferungen nicht, was den Beginn von Fußballspiel und Fußball angeht. Es wurde wohl schon im 2. Jahrtausend v. Chr. im Rahmen der militärischen Ausbildung ein Fußballspiel mit dem Namen Ts`uh-küh in China ausgetragen. Dieses dürfte allerdings mit dem Fußballspiel späterer Zeit nicht viel gemeinsam gehabt haben. Der Fußball wurde aus Lederstücken zusammengenäht und mit Federn und Tierhaaren gefüllt.
Auch die Mayas und die Aztecken (Ureinwohner Mexikos) haben Bälle im 7. Jahrhundert in Mittelamerika getreten. Das Ziel des Spieles war es den Ball durch den Ring zu schießen. Es hatte eine große Gesellschaftliche Bedeutung. Manchmal wurden mit Ballspielen sogar Kriege zwischen den Völkern entschieden. Heute spricht man vom „mesoamerikanischen Ballspiel“, das traditionellerweise immer noch gespielt wird.
Aus dem antiken Griechenland, vornehmlich aus Sparta, sind Abbildungen von Ballspielen auf Reliefs und Vasen erhalten.
Und auch in Florenz wurde im 17. Jahrhundert eine Art von Fußball gespielt.
Vom Studentensport zum Weltsport
In England wurde bereits im Mittelalter Fußball gespielt. Die Mannschaft eines Dorfes musste versuchen, den Ball durch das Stadttor eines anderen Dorfes zu schießen. Das Spielfeld erstreckte sich über die ganze Distanz zwischen den Dörfern und war manchmal mehrere Kilometer lang. Regeln gab es damals fast keine und es kam häufig zu schlimmen Verletzungen. Der damalige Fußballsport wurde deshalb mehrere Male von der Kirche oder vom König verboten.
Trotzdem hat sich der Sport in England weiterentwickelt. Bald wurde Fußball an den englischen Universitäten im Sportunterricht gespielt. Zum Kräftemessen spielten die Mannschaften der verschiedenen Universitäten gegeneinander. Die Regeln waren aber noch nicht einheitlich, weshalb es schwierig war, Turniere durchzuführen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts verfassten englische Studenten die ersten Fußballregeln. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Fußballs in Europa spielte die Schweiz. Engländer hatten den Sport 1860 in Privatschulen eingeführt.
Mit diesen Festlegungen und der Umsetzung gebührt den Engländern der Ruhm, das heutige Fußballspiel erfunden zu haben.
1846 verfassten englische Studenten die ersten Fußballregeln.
Eine Mannschaft bestand aus 15 bis 20 Spielern.
1866 wurde die Abseitsregel modifiziert: Ein Spieler befand sich nur noch dann im Abseits, wenn er bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hatte.
Im Sheffield Code wurden Eckball und Freistoß eingeführt.
1870 begrenzte man die Zahl der Spieler auf elf.
Ein Jahr später verbot der englische Fußballverband allen Feldspielern das Handspiel, nur der Torwart durfte noch den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen, hatte ihn aber nach zwei Schritten wieder freizugeben.
1872 wurde eine einheitliche Ballgröße festgelegt.
Damit wurde erstmals das Fußballspiel vom damals weit verbreiteten Rugby Football abgegrenzt.
Die Schweizer haben den Fußball organisiert vorangetrieben. Der älteste noch bestehende Fußballclub der Schweiz ist der FC St. Gallen.
Schnell war der Fußball auch in anderen Ländern bekannt. 1909 wurde in Paris der Weltfußballverband FIFA gegründet. Die FIFA stellte die internationalen Fußballregeln auf und organisierte erste Länderspiele. Die Weltmeisterschaften wurden erstmals 1930 in Uruguay ausgetragen. Der europäische Fußballverband, die UEFA, wurde 1954 gegründet und die erste Europameisterschafts-Endrunde wurde 1960 in Frankreich ausgetragen. Seither zieht alle vier Jahre (mit Ausnahme der Weltkriegs- und Nachkriegsjahre) eine EM oder WM zog Millionen von Menschen in Europa bzw. auf der ganzen Welt in ihren Bann. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 waren 198 Nationalmannschaften gemeldet. Im Weltfußballverband FIFA sind mit 215 Nationen mehr Länder vertreten als in den Vereinten Nationen (191).
30. November 1872 fand das erste offizielles Länderspiel in Glasgow statt.
Es wurde von Schottland und England ausgetragen (Endstand 0:0).
Der Schiedsrichter war William Keay (Schottland).
Im selben Jahr wird der erste nationale Fußballwettbewerb eingeführt. Zwei Jahre später kam der Fußballschiedsrichter hinzu, der das Spiel als Unparteiischer leitete. Damit der Schiedsrichter sich besser gegen die Spieler durchsetzen konnte, verwendeten sie (erstmalig 1878 in Nottingham) eine Trillerpfeife. Ab 1882 war der Einwurf mit beiden Händen erlaubt. Im Jahr darauf erhielt der Schiedsrichter alleinige Entscheidungsbefugnis und zur Unterstützung zwei Linienrichter (Schiedsrichter-Assistenten). In den Jahren darauf/davor wurden ganz verschiedene Regeln aufgestellt.

